Ausbildung für die Mobilität von morgen
Im August 2023 eröffnete Stadler sein neues Ausbildungszentrum LAB in Bussnang. Das Zentrum ist eine Massnahme gegen den Fachkräftemangel und markiert einen wichtigen Schritt in der Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften in der Ostschweiz

Der Fachkräftemangel ist eine der grössten Herausforderungen, mit welcher Stadler sich nun schon seit geraumer Zeit konfrontiert sieht. Um das Problem an der sprichwörtlichen Wurzel anzupacken, hat Stadler im August 2023 in St. Margrethen, Bussnang und Salt Lake City zusätzliche Mitarbeitende für die Ausbildung der Lernenden eingestellt. Ausserdem wurde das «LAB» ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein topmodernes Ausbildungszentrum am Hauptsitz in Bussnang. Ein solches gibt es in St. Margrethen schon seit der Eröffnung des Werks. Die Buchstaben «LAB» stehen für «Lernende», «Ausbildung» und «Labor».
Interesse von Politik und Wirtschaft
Das «LAB» wurde im August 2023 im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Als einer der grössten Arbeitgeber der Ostschweiz investiert Stadler damit in attraktive Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Fachkräften in der Region.
«Die Eröffnung des LAB unterstreicht das Engagement von Stadler für die Ausbildung der nächsten Generation und die Förderung zukünftiger Fachkräfte im Unternehmen. Es bringt für die Lernenden eine einzigartige Chance mit sich, über die Grenzen ihrer jeweiligen Berufe hinauszublicken und gemeinsame Projekte anzugehen. Diese Form der Zusammenarbeit spiegelt die Werte von Stadler wider und bereitet die Lernenden auf eine vielseitige und produktive berufliche Zukunft vor», so Dennis Laubbacher, Leiter des Stadler-Werks in Bussnang, anlässlich der Eröffnung.
Zahl der Lernenden markant erhöht
Das neue Ausbildungszentrum «LAB» ermöglichte es Stadler, die Anzahl Lernenden auszubauen. Im Sommer 2024 haben 50 neue Lernenden ihre Ausbildung in Bussnang begonnen, womit sich die Gesamtzahl auf 126 erhöht hat. In den Fachbereichen Automation, Konstruktion und Mechanik werden die Lernenden innerhalb eines Jahres intensiv ausgebildet, um sie für den anschliessenden Ausbildungseinsatz in der Produktion vorzubereiten. Das Ausbildungszentrum bietet nicht nur fachliche Schulungen, sondern stärkt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Lehrberufen. In der Zusammenarbeit über die verschiedenen Lehrberufe hinweg liegt einer der grössten Vorteile des «LAB». Die Nähe von den Abteilungen Konstruktion und Produktion wird bewusst gefördert, um ein tieferes Verständnis für Kooperation und Zusammenhänge zu erzielen.
Übernahmequote von rund 85 Prozent
Stadler bietet in Bussnang insgesamt zehn Berufslehren mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) an: Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automatikmonteur/in, ICT-Fachleute, Informatiker/in, Kaufleute, Konstrukteur/in, Logistiker/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in. Die Kombination aus Grundausbildung und Praxiserfahrung in verschiedenen Abteilungen eröffnet den Lernenden eine grosse Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten. Nach Abschluss ihrer Ausbildung haben die Lernenden bei Stadler vielfältige Perspektiven. Die Übernahmequote lag in den letzten Jahren stets bei rund 85 Prozent. Neben den Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten im Unter- nehmen haben die Absolventinnen und Absolventen auch die Option, an den anderen Stadler-Standorten im In- und Ausland tätig zu sein. Ausserdem bietet Stadler Studierenden der ETH Plätze für die erforderlichen Werkstattpraktika an.